Gronau 1600 – 1699
In Europa wurden ca. 22 Kriege geführt und die religiösen und dynastischen Spannungen erreichten im Dreißigjährigen Krieg ihren Höhepunkt.
Diese lang anhaltende Kriegskatastrophe betraf nahezu den gesamten Kontinent, verwüstete und entvölkerte ganze Landstriche. Auch Gronau hatte mehrfach unter den durchziehenden Truppen beider Seiten zu leiden.
Der „Westfälische Friede“ hatte eine Glaubensspaltung zur Folge und die mittelalterliche Feudalordnung löste sich weiter auf.
Die Niederlande wurden die große Wirtschaftsmacht des mittleren 17. Jahrhunderts,
Für Europa von großer Bedeutung, der Türkische Angriff auf Wien, 1683
Große prägende Geister, Künstler, Wissenschaftler und Feldherren der Zeit waren:
Gustav Adolf von Schweden, Wallenstein, Tilly
Johannes Kepler, Astronom, Begründer der modernen Naturwissenschaften
Johann Sebastian Bach, Komponist
Galileo Galilei, Wissenschaftler
Isaac Newton, Physiker und Mathematiker
Rembrandt van Rijn, Maler
1600
|
Der Gronauer Lehrer heißt Adam Rhüell
|
1602
|
Huldigung der ganzen Gemeinde in Bergen an die Herren von Hanau, Gemeindekosten 2 fl 7 kr
|
1602
|
Die Gemeinde kauft ein eigenes Schulhaus
|
1615
|
Der Gronauer Lehrer ist Philipp Sartorius
Der Unterricht in der Gronauer Volksschule bestand in den ersten Jahrzehnten nach der Reformation
für die Knaben in Lesen und Schreiben, für die Mädchen nur im Lesen,letztere brauchten nur ihren
Namen schreiben zu lernen
|
1618
|
bis 1648 Dreißigjähriger Krieg
|
1619
|
Ein Erdbeben erschüttert Gronau, und die Umgebung, eine Pfarrchronik aus Bergen berichtet, am
19. Januar 1619 habe die Nidda wegen des Bebens drei Stunden aufgehört zu fließen.
|
1620
|
Im dreißigjährigen Krieg durchzieht der spanische General Spinola mit seinen Truppen die Wetterau
und plündert diese.
|
1622
1623 |
nach der Schlacht bei Höchst beziehen die Truppen des Feldherrn Graf vonTilly ihr Winterquartier in der
Gegend.. Die Gemeinden hatten unter einer hohen Abgabenlast zu leiden.
Die „große Frankfurter Hospitalhofreite“ (keimzelle des Dorfes) wird durch Feuer zerstört
|
1626
|
Die Pest wütet im Dorf und tötet eine große Zahl der Gronauer
|
1626
|
Gronau hat 184 Einwohner
|
1628
|
Kroatische Söldner unter General Graf Isolani verwüsten Vilbel und die Dörfer rundum
|
1631
|
König Gustav Adolf von Schweden erobert Königstein und gibt den Reformierten ihren Besitz zurück. Schwedische Besatzung der Wetterau von 1630 bis 1633. Es herrscht eine relative Ruhe.
|
1632
|
Die Pest wütet im Dorf und tötet eine große Zahl der Gronauer
|
1632
|
28 Haushalte existieren in Gronau
|
1635
|
Gronau ist durch den dreißigjährigen Krieg zur Hälfte zerstört.
|
1635
|
Eine große Hungersnot herrscht in der Gegend der Wetterau
|
1637
|
Die Pest wütet im Dorf und tötet eine große Zahl der Gronauer
|
1638
|
Der Gronauer Hof geht in den Besitz von Nicolaus Hermann und später an Johann Radefeldt
|
1641
|
Zentgraf ist 1641 Sebastian Krebs
|
1642
|
Die „große Frankfurter Hospitalhofreite“ (keimzelle des Dorfes) wird abermals durch Feuer zerstört.
Vollständige Zerstörung des Ortes durch Feuer im 30 jährigen Krieg. |
1647
|
„Am 10. Februar 1647 vor dem Ende des Krieges wurde „das gantze dorff Grunaw undt damit
das pfarrhaus abgebrandt“.
|
1663
|
Gronau ist fast wieder aufgebaut. 325 Einwohner in 45 Häusern
|
1664
|
Pfarrer ist Sebastian Helffrich (gestorben 25.10.1667 in Gronau)
|
1665
|
Der Gronauer Centgraf heißt hieß (Johann) Sebastian Schwind. Er war eine höchst bedeutende Person und wird in vielen Dokumenten in den hessischen Staatsarchiven erwähnt, u.a. in Gelnhausen und Hanau. Er lebte offenbar in Gronau und starb dort auch 1666 (seine Ehefrau 1669). Er hinterließ einen Sohn Johann Nicolaus, der 1658 in Wachenbuchen heiratete und dann mehrere Söhne in Gronau hatte (u.a. Bierbrauer und Bender). Dieser starb 1706 in Gronau, aufgrund seines Sterbealters muss er 1630 geboren sein, also deutlich vor Beginn des ersten überlieferten Kirchenbuchs in Gronau.( Quelle: Dr. Klaus Lanz ) (einer anderen Quelle zufolge:Sebastian Schwin ?)
|
1667
|
Die Pest wütet im Dorf und tötet eine große Zahl der Gronauer
|
1667
|
Neuer Pfarrer Johann A. Rauch (ab 27.11.1667) bis 1680
|
1680
|
Neuer Pfarrer wird Johannes Mickelius Maxstadis Wetterauis (gestorben 28.10.1714) (Sein Leichenstein auf dem alten Friedhof)
|
1684
|
Neubau eines Schulhauses in der Schäfergasse 2

– (die hieß bis zur Eingemeindung 1971 „Schulstraße“)
Rechnung für das alte Kruzifix von 1684 aufgetaucht
Bei Durchsicht der alten Kirchenrechnungen ist es gelungen, das Alter des in der Kirche nahe der Sakristei aufgestellten Kruzifixes, das in unglaublicher Weise verstümmelt wurde, von roher Hand, festzustellen. Die Kirchenrechnung von 1684 weist in Ausgaben nach: „Für ein Kruzifix in Lebensgröße und die dazugehörige Ausstaffierung Herrn Johann Wolfgang Fröhlicher, Bildhauer in Frankfurt laut accords und Quittung zahlt 18 Gulden.“
|
1691
|
Der Gronauer Hof geht in den Besitz der Herrschaft Hanau, später hessische Staatsdomäne
|
1692 in Erdbeben erschüttert Gronau und drumherumliegende Orte, Mathäus Merian berichtete: Es hat auch den
10.20. Sept. die Städte Maynz/ Trier/ Coblenz/ Cöln und andere in Teutschland/ und weiter
Franckfurt am Mayn / Hanau und andere darum herum gelegene Orten / wie wohl gleichfalls nicht stark getroffen