Diese Bilder hat uns dankenswerterweise Frau Barbara Broscheit, früher Gronauer Pfarrerstochter – heute Xanten – zur Verfügung gestellt.

1947 – Kirche in Gronau

1947 – Kirche in Gronau

1947 – neue Pfarrersleut in Gronau Krs. Hanau im Pfarrhaus, angekommen von Kilianstädten

1947 – Frau Pfarrer und ihre Hühner u. Enten

1949 – Pfarrer Broscheit mit seinen Sprösslingen

5 Pfarrerskinder 1948 in Gronau

1960 – Frau Charlotte Broscheit beim täglichen Gang zur Scharmühle

1951 – 18.3. Konfirmation Horst-Otto, Martin, Pfarrer Broscheit

1953 – Konfirmation Barbara Broscheit mit ihrer Freundin Karin Knickel

1948 – 4.5.6.7.8. Schuljahr Gronau

1947 – Schulklassen in Gronau

1948 – Werner Schwind, mit meinem ersten Geschenk im Westen, weil ich Pferde liebte (Anm. Die Pfarrersfamilie kam ursprünglich aus Ostpreußen)

22.3.1953 – Prüfungssonntag der Gronauer Konfirmanden

22.3.1953 – Prüfungssonntag der Gronauer Konfirmandinnen

Gronauer Pfarresleute – Charlotte und Horst Broscheit

Auch hier war Pfarrer Broscheit zuständig – Kirche in Niederdorfelden

29. März 1953 – Pfarrer Broscheit mit den Niederdorfelder Konfirmanden

„Typisch Vater“
Barbara Broscheit erinnert sich…
… eigentlich war mein Vater manchem Konservativen zu „weltlich“, weil er immer im Dorf zugange war, die Leute selbst in den Ställen und auf dem Feld besuchte – nicht um zu predigen, sondern ihnen mit Rat und Humor zur Seite zu stehen – er verstand viel von Ackerbau und Viehzucht wegen seiner Herkunft – so riet er den müden Bauern auch, sich Sonntag morgens nochmal auszuschlafen, anstatt sich in die Kirche zu quälen und dort notgedrungen einzuschlafen – sie mußten jahrein, jahraus regelmäßig vor 6 Uhr aufstehen, das Vieh versorgen und ohne Maschinen körperlich schwer arbeiten – irgendwann holte sie der Schlaf dann ein.
Pfarrer Broscheit war vor allem den höheren (konservativen) Kirchen-Oberen zu weltlich und hat das oft schmerzlich zu hören bekommen – aber die Gronauer und Dorfelder haben ihn und seine Art sehr gemocht.

Heinz Kroh hätte von Barbara Broscheit beinahe eine „Ohrfeige“ erhalten für seine Bemerkung nach Ihrem Stepp – Tanz „von der Frau hätt`ich gern`ein Kind“

Mit Narhalla-Marsch von der Bühne

1959 – Barabara Broscheit beim Stepp – Tanz „tippe tippe tipp, so ein Calypso macht dann alles wieder gut“ (nach Catarina Valente)

1959 – Jutta Broscheit – „Mein Vatter leids nett…“

1959 – beim „Kröger“ (am Bahnhof) Barbara Broscheit, Groteske mit Stepptanz

1959 – Ernie, der Amerikaner, mitten im Publikum

1959 – „Der Doove vom Ort“ – absolut super dargestellt von Heinz Kroh

1959 – Barbara Broscheit mit „Bajo Bongo“ nach Catarina Valente

1959, Februar – Der Gronauer Elfer-Rat beim Kindermaskenball