Es ist wieder Zeit für Maibowle nach Gronauer Art
Das Rezept finden Sie hier
———————————————————————————————–
Artikel von unserer Gronau-Reporterin Christine Fauerbach in der „Wetterauer Zeitung“
GRONAUER HOBBY-KONDITORIN
Ann-Kristin Seidler: Wunderkuchen und Biskuitröllchen
Backen und Kochen sind von Jugend an die beiden großen Leidenschaften von Ann-Kristin Seidler. Ihre gezeichneten Rezepte teilt sie inzwischen mit mehr als 500 Followern auf ihrem Food-Blog »Eine_prise_liebe«. Dort veröffentlicht sie auch Fotos ihrer süßen Kreationen und tauscht sich mit Gleichgesinnten aus…….
Lesen Sie weiter hier
———————————————————————————————————–

Wir freuen uns über die gute Resonanz auf unsere Seite !
Damit der alte Brunnen weiter in Erinnerung bleibt, auch wenn der Dalles umgestaltet ist
weitere Bilder sehen Sie hier
———————————————————————
13. April 1795
Schlacht bei Bergen
Blutiger Karfreitag
Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) stand Hessen auf der Seite von Preußen, (das Hanauer Land war von den Franzosen besetzt). Gronau war besonders einbezogen durch die Schlacht bei Bergen und Vilbel, mit Kampfhandlungen auf der Berger Höhe und auch im Vilbeler Wald. Die Schlacht am Karfreitag 13.4.1759 forderte einen hohen Blutzoll. Mehr als viertausend Kanonenkugeln und Kartätschen sowie 300 000 Gewehrkugeln sind an diesem Tag verschossen worden.
Es starben 2373 „deutsche“ Soldaten und fast 4000 französische Soldaten. Grabsteine in Gronau kündeten davon, daß auch dort Gefallene bestattet wurden.
„Capitain von Strantze“ von der Herzoglich-Braunschweigischen Artillerie wurde auf dem Gronauer Kirchhof begraben, er wurde wenige Stunden vorher bei Bergen durch einen Kanonenschuß getötet.
—————————————————————————
Unsere Homepage
„gronau-hessen-nassau.de“
feiert Jubiläum !
Vor nunmehr 10 Jahren, am 1.11.2010 sind wir mit wenigen Seiten, überwiegend selbst erlebte Geschichtchen aus den unmittelbaren Nachkriegsjahren, an den Start gegangen. Kurz darauf schon meldeten sich erste Gronauer, etwa unseren Alters, die ebenfalls einige Geschichten beitragen konnten.
Wenig später begannen Arbeiten an der Aufarbeitung der Gronauer Historie, wobei sich der Zugriff auf etliche historische Dokumente als sehr nützlich erwies, gaben diese doch auch Einblick in das unmittelbare Erleben der einfachen Leute.
Im Laufe der vergangenen zehn Jahre kamen immer weitere Kapitel hinzu, so daß wir Ihnen heute eine große Fülle an Material über unser geliebtes Dorf zur Verfügung stellen können.
Doch das soll noch nicht alles gewesen sein. Wir sind immer noch dabei, weitere Details aus der Gronauer Historie auszugraben.
Unser besonderer Dank gilt Frau Christa Heinrich, die uns nicht nur moralisch unterstützt, sondern auch unermüdlich mit sehenswerten Bildern aus Gronau beliefert hat!
Noch ein Jubiläum steht kurz bevor, nach 7777 Besuchern am 11.4.2015 und 55555 Besuchern am 12.07.2020 haben wir bald die nächste Schnapszahl voll, nur noch wenige Klicks und wir haben die 66 666 geschafft.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und versprechen, weiter für Gronau am Ball zu bleiben!
———————-
Gronau – Hessen – Nassau
Kleine Geschichte(n)
– von kleinen Leuten
– in einem kleinen Dorf
Diese Seite soll die Erinnerung an das liebenswerte Dorf Gronau festhalten, das in die Mühlen der Eingemeindung nach Bad Vilbel geraten ist.
Dieses liebenswerte, kleine Dort hat eine großartige Geschichte die auf dieser Seite verewigt wurde, das gilt es zu Unterstützen! Daher danke ich Hansfried Münchberg daß mir die Chance eröffnet wird hier mitzuarbeiten. (Andrè Müller)
Das historische Bild ,der dörfliche Charakter des Ortes, ist durch Zuzug von außerhalb und rege Bautätigkeit in den letzten Jahren gefährdet, droht unter die Räder zu kommen und in Vergessenheit zu geraten.
Das Gronau von dem hier die Rede ist, hieß früher Gronau Hessen Nassau, Kreis Hanau.
Es hatte in den Nachkriegsjahren eine Einwohnerzahl von etwa 540 Eingeborenen, sowie ein paar Familien, die als Heimatvertriebene oder Flüchtlinge nach Gronau gekommen waren, darunter die Familien Morbitzer, Fischer, Hanke und Umlauf und einige wenige als „Ausgebombte“ aus Hanau zugereiste Mitbürger. Darunter auch unsere Familie, die Hoch`s, die damals, ohne viel Federlesens, dankenswerterweise,von der Familie Blum in der Kirchgasse, aufgenommen wurde.
Diese Seite ist unser Dank dafür, daß wir in Gronau eine so schöne Kindheit haben konnten. Wenn Sie uns helfen wollen, die Erinnerung an das alte Gronau vor der Eingemeindung nach Bad Vilbel zu bewahren, wir suchen Ihre Geschichte(n), Ihre Bilder aus der Jugend, alte Fotos vom Dorf, aus dem Familienleben, alte Bilder aus der Landwirtschaft, alte Urkunden, Karten und Dokumente. Daraus können wir, wie bei einem Mosaik, ein Bild von Gronau zusammensetzen und bewahren für unsere Kinder und Enkelkinder.
Aber wir „kleben“ nicht nur an der Vergangenheit, wir wollen auch teilnehmen am Gronau von heute.
Darum bieten wir mit der GRonau ONline AUsgabe eine Seite mit aktuellen Informationen für Gronau und die Gronauer. Hier werden aktuelle Ereignisse kommentiert, Auch Termine jeglicher Art, soweit sie uns mitgeteilt werden, können hier veröffentlicht werden. (Wir behalten uns eine redaktionelle Überarbeitung der zugesandten Texte vor.)
—————————————————————————————————-
Neues Kapitel
Zu einer Kurzfassung der Ereignisse klicken Sie bitte auf das Bild
Ein Überblick über Gronaus Geschichte seit dem Jahre 0,
klickenSie bitte auf das Bild
Bericht von Christine Fauerbach im „Vilbeler Anzeiger“
Gronaus Ortsmitte bekommt ab Frühjahr 2021 ein neues Outfit
Bad Vilbel. »Der Sandstein ist verblasst und ist bis in tiefere Schichten verkalkt. Der Beckenboden ist gerissen, der Schacht mit den Pumpen hat Schäden, der Wasserschacht hat leichte Schäden und die Elektroverteilung muss instandgesetzt werden«, zählt Ortsvorsteher Karl Peter Schäfer (CDU) auf. Der Brunnen auf dem 1977 im Gronauer Ortszentrum angelegten Brunnenplatz ist in die Jahre gekommen und marode. Mit dem Bau eines neuen Brunnens einher gehen soll zugleich die Umgestaltung des Platzes….
Lesen Sie bitte hier weiter
———————————————-
Bericht von Christine Fauerbach in der „Wetterauer Zeitung“
Ende der Raumnot in Sicht
Bad Vilbel(cf). Gleich zwei Jubiläen können die Gronauer im kommenden Jahr feiern. Am 1. Juli 2021 ist Gronau seit 50 Jahren ein Stadtteil von Bad Vilbel und seit 500 Jahren gibt es in Gronau eine Schule. Erhöht wird die Vorfreude auf das Schuljubiläum jetzt durch die Nachricht von Europaministerin Lucia Puttrich und Landrat Jan Weckler.
Lesen Sie bitte hier weiter:https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/bad-vilbel-ort112595/ende-raumnot-sicht-13826699.html
Es lohnt sich doch immer wieder in alten Folianten zu schmökern. Die Gronauer Bach fließt in den Main, Stich “ Schlacht bei Höchst am 20. Juni 1622″ aus dem Theatrum Europaeum von Mathäus Merian
Gronauerisch Babbele von Aa bis Zwicklbauer
|
Homepage zum Gronauer Hof
https://www.gronauer-hof.de/
|
Nidorn, Nithorne
|
Schreinerei Wenzel
|
Jubiläum 50 Jahre
|
www.gronau-hessen-nassau.de/Die-Gronauer-Kirche.htmNeue Informationen zu den Emporenmalereien in der Gronauer Kirche |
Am 19. Januar 1619 |
|
Das waren unsere Altersgenossen, (Gronauer Schule, Klassen 1 bis 4,
etwa 1953), Lehrer Kroh ganz hinten rechts
Hurra !
Wir haben Verstärkung bekommen!!!
und seine Mitstreiter ab sofort auf gronau-hessen-nassau.de.
Ich bin 36 Jahre alt (Stand 2020).
Das erste Mal bin ich mit einem Jahr nach Gronau gekommen,
im Teenager-Alter ein zweites Mal. 2009 hat es mich dann (endgültig?) nach Gronau verschlagen.
Die Verfasser dieser Seite: Rainer Hoch (rechts)
und sein Neffe Hansfried Münchberg
(weitere Informationen zu Hansfried Münchberg klicken sie bitte hier)
Beide aufgewachsen in Gronau Kreis Hanau,
in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Beide sind , bis heute, obwohl schon lange nicht mehr am Ort
wohnend, eng mit Gronau verbunden.
Hansfried Münchberg und Rainer Hoch heute
Gronau Kreis Hanau 1962, vorne links ist der Bahnhof zu erkennen, links hinten die Abfüllhalle des Gronaris-Sprudel, |
|
|
|
Das alte Gronau – von dem hier die Rede ist
Gedächtnis – Skizze von Gronau – Wegeausbau und Bebauung – Stand etwa 1953
1 Kirche |
7 Bahnhof |
13 Metzgerei Meisinger |
Auszug aus der Titelseite des Ackerbuches „Heilig Geist, Gronau von 1723 (Original im Stadtarchiv Bad Vilbel)
Der besseren Erkennbarkeit wegen wurde die Karte nachgezeichnet und teilweise koloriert
Text im „Banner“ “ Plan über das Hochg??? Hanaue Dorff Gronau und Hoff Gronau nebst Situation
A. Herrschaftl. Hoff B. Dorff Gronau c. Hospital Hofreith D. Niddafluß
Klar erkennbar, das Gronauer Straßennetz.Im Vordergrund, von rechts, kommt die neue Straße aus Richtung Dorfelden. Direkt vor dem Dorf verläuft die Vilbelerstraße, die geradeaus in den Dortelweiler Weg, Richtung Gronauer Hof, übergeht, davon zweigt noch der heutige Aueweg Richtung Nidder ab. Nach oben, rechts von der Kirche, von Bäumen gesäumt, verläuft die heutige Hauptstraße, mit Übergang über die Bach, in Richtung Rendel.
|
20 Bände der „Vilbeler Geschichten“ im Verlag A. Gschwilm-Baur Alte Vilbeler ( und auch Gronauer ) erzählenSie werden viele Geschichten aus unserer Homepage darin wiederfinden. Vilbeler Geschichten … zeichnen ein Bild aus dem „Alten Vilbel“ |
Bitte arbeiten Sie mit an unserer Gronau – Seite !
|
Wir antworten schnellstmöglich, wir rufen Sie auch an, wenn Sie uns Ihre Telefonnummer mitteilen. |
77 777 plus xxxx Besucher waren schon hier
Liebe Besucher dieser Seite, wir freuen uns über die gute Resonanz auf unsere Seite !
Mit 7.777 Besuchern ( am 28.01.2015 ) und 8888 Besuchern ( am 13.08.2015 )
und 9999 am 04.02.2016 , am 06. August 2016 haben wir die Besucherzahl von 11 111 erreicht.
Am 17.10.2018 hat der 20000. Besucher unsere Seite angeklickt, Mitte April 2019 hatten wir dann die 30 000 erreicht.
Am 08. Juli 2019 haben wir die Schnapszahl 33 333 Besucher erreicht. Im Dezember 2019 war der Zählerstand bei 40 000 Klicks. Am 03.02.2020 hatten wir 44 444 Besucher. Am 12.07.2020 waren 55 555 Besucher auf unserer Seite
Am 6.11.2020 hatten wir dann die 66666 erreicht! Am 13. April 2021 war es soweit, wir haben die 77777 geknackt !
Impressum: V.i.S.d.P. Hansfried Münchberg, Im Boschfeld 9
47445 Moers, Kontakt per e-mail:
gronau-hessen-nassau@web.de
Rechtliche Hinweise
Beginn 01.11.2010 (Stand 17.02.2020)