römische Scherben , 1967 in Gronau ausgegraben
Gronau von der Steinzeit bis zur ersten urkundlichen Erwähnung des Orts – Namens
5000 bis 2000 v. Chr. | Jungsteinzeit Siedlungsfunde in der Gemarkung, Besiedlung durch die sogenannten Bandkeramiker. ( Diese waren so benannt, weil sie in ihre Tongefäße Bandmuster als Verzierung einritzten. ) Im Oktober 1986 wurden einige frühgeschichtliche Scherben auf einem Acker zwischen Gronau und Niederdorfelden gefunden. Bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg waren einige prähistorische Scherben gefunden worden.Die Fundstelle lag etwa 1,5 Kilometer südwestlich des Gronauer Bahnhofs.Diese wurden damals nach Frankfurt gebracht, wo sie in den Wirren des 2. Weltkrieges verloren gingen. Die Scherben waren mit einem Punktmuster verziert, daß auf ein Alter zur Zeit der „Bandkeramiker“ vor etwa 6000 Jahren schließen ließ. R. Janse fand eine 4,3 cm lange neolithischen Pfeilspitze in der Gemarkung Gronau. Ein vermutlich alter Menhir ist in der Vilbeler Gemarkung „Am Gickelstein“ an der Grenze zu |
2000 bis 800 v. Chr. | Bronzezeit, Siedlungsfunde Bei Ausgrabung eines römischen Gutshofes in Gronau wurden einige, mit Einkerbungen verzierte, Scherben von Gefäßen aus der Bronzezeit gefunden. |
800 bis 50 v. Chr. | Eisenzeit, einzelne Funde keltischen Ursprungs , zum Beispiel ein „Spinnwirtel“ sowie Scherben aus der Latène-Zeit im Bahneinschnitt in der Riedmühle |
58 bis 51 v. Chr. | Römische Zeit Unter Julius Cäsar gerät das Gebiet der Wetterau mit dem „gallischen Krieg“ unter römischen Einfluss. Unter Kaiser Augustus römische Feldzüge in die Wetterau unter den Feldherren „Drusus“ und „Germanicus“ |
10 v. bis 260 n. Chr. | römische Gutshöfe im Süden der Gemarkung, Ein römisches Straßennetz in Richtung Vilbel, über Dorfelden nach Friedberg und Richtung Hanau ist entstanden.Bereits 1895 wurden vom Lehrer „Cämmerer“ an der Niederdorfelder Straße römische Gebäudereste gefunden. Ein größerer Gutshof an der Vilbelerstraße etwa Höhe Taunusring wurde 1967/72 ausgegraben, zahlreiche Funde. Ebenfalls in diesem Zeitraum wurde der Grundriss eines römischen Gebäudes, einer „Villa rustica“ mit den Ausmaßen von etwa 17 x 25 m in der Flur 21 „Auf dem Hundsrück“ freigelegt. Der „Amateur“-Archäologe Heinz Janse hat vorzugsweise in den Wintermonaten, als die Felder abgeerntet waren, der Jahre 1967/68 und 1970-72 die Fundamente dieser römischen Villa freigelegt. Unterstützt wurde er dabei von dem Landesarchäologen Dr. Werner Jorns. Erwähnt wurde das Vorhandensein eines Römischen Gutshofes an dieser Stelle bereits 1913 und 1921 in der Fachliteratur. Die Villa stand dort wohl im 2. und 3. Jahrhundert. Bei den Ausgrabungen kamen viele römische Einzelfunde zutage. Unter der „römischen“ Schicht fanden sich weitere Fundstücke aus der Eisenzeit (200 v. Chr.) sowie aus der Bronzezeit1200 und 1500 vor Chr. , weitere Funde wurden auf die Jungsteinzeit datiert. (Pfeilspitze aus Feuerstein)
|
260 bis 400 n. Chr. | Völkerwanderung Auch die Wetterau wird durch die „Völkerwanderung“ betroffen. Nach Eroberung des Limes durch „Chatten ( Hessen)“ und alamannische Stämme wie die Sueben und Semnonen wurden die römischen Siedler verdrängt und die südliche Wetterau durch alamannische Stämme besiedelt. In der Vilbeler Gemarkung sollen nach der Überlieferung sieben alamannische Höfe bestanden haben. Um 400 nach Christus drangen von Nordwesten kommen fränkische Stämme in die Wetterau ein. Im Jahr 496 wurden die „Alamannen“ durch die Franken besiegt und die alamannische Herrschaft ging endgültig zu Ende. |
500- 700 n. Chr. | Fränkische Zeit erste Besiedlung durch die Franken im Tal der Nidda und Nidder |
6. Jahrh. .n. Chr. | Anfänge dörflicher Besiedlung, die Gegend um Gronau, Vilbel, Dortelweil gehört zum „Niddagau“ (als Nithagowe erstmals 774 urkundlich erwähnt) Dazu gehörten neben Gronau die Orte Vilbel, Dortelweil, Ilbenstadt, Petterweil, Eschborn, Seulberg, Bonames, Bergen u.a. , bemerkenswert, die Orte gruppieren sich um den einstigen römischen Verwaltungssitz Nida ( heute Heddernheim) |
786 | erste schriftliche Namensnennung als „Gronowe“ (Urkunde unterzeichnet am25. Februar 786 ) |
855 | Gronowa – Gronau heißt jetzt in einer Schenkungsurkunde „Guonowa“ Schenkung des Gronauer Hofgutes an das Reichs-Kloster Lorsch Gutsbesitz „270 Morgen und 21 Hörige“, (1170 nochmals mit 240 Morgen genannt) |
Sollten Sie intensiver am Thema Frühgeschichte unserer Gegend interessiert sein, es gibt einen Verein der an diesem Thema arbeitet.
Verein für Vor- und Frühgeschichte im unteren Niddertal e.V.
Der 1988 gegründete Verein ist im Main-Kinzig-Kreis im Bereich der Vor- und Frühgeschichtsforschung tätig (Schöneck, Niederdorfelden, Stadt Nidderau, Stadt Maintal und Gronau). Er arbeitet eng mit den Denkmalschutzbehörden zusammen.
Der Verein will die Öffentlichkeit über Sinn und Zweck vor- und frühgeschichtlicher Forschung aufklären, Interesse an der Rettung und Pflege vor- und frühgeschichtlicher Kulturdenkmale wecken, besondere Forschungsvorhaben und – aufgaben bei Fundbergung, bei Ausgrabung, Dokumentation und Konservierung fördern, nach Bedarf und Fundanfall Ausstellungen und Veröffentlichungen unterstützen oder übernehmen.
Schausammlung
Die neueren archäologischen Funde aus Nidderau, Schöneck und Niederdorfelden werden unter der Verwaltung des VVFN e.V. im ehem. Stadtarchiv Nidderau auf dem Mittelburggelände in Heldenbergen bearbeitet und aufbewahrt.
In der Archäologischen Schausammlung im Erdgeschoss sind ausgewählte Funde öffentlich zugänglich. Der Fundbestand reicht von Geräten und Keramik aus der Steinzeit bis hin zu mittelalterlichen Ofenkacheln und neuzeitlichem Geschirr.
Näheres finden Sie HIER